In den letzten Jahren haben wir uns mit den sich entwickelnden Trends in der Sicherheitslandschaft beschäftigt. Im Zuge des technologischen Fortschritts hat sich der Fokus von der bloßen Sicherung unserer Welt auf deren intelligentere Gestaltung erweitert. AIoT (AI-powered Internet of Things) führt diesen Wandel an und revolutioniert Branchen über die Sicherheit hinaus. In diesem Jahr tauchen wir tiefer in die Trends ein, die AIoT vorantreiben, und zeigen, wie sie Branchen umgestalten und eine effizientere, sicherere und nachhaltigere Zukunft fördern.
1. Wahrnehmungstechnologien passen sich an unterschiedliche Umgebungen und situative Bedürfnisse an
Die Wahrnehmungstechnologien werden ständig weiterentwickelt, um unter verschiedenen Bedingungen effizient arbeiten zu können. Die AI Image Signal Processing (AI-ISP)-Technologie zum Beispiel hat bereits eine hohe Messlatte für die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen gesetzt, indem sie das Bildrauschen deutlich reduziert und Bewegungsunschärfe beseitigt. Für groß angelegte Überwachungsszenarien, die weite Winkel und detaillierte Bilder erfordern, werden Ultra High Definition (UHD)-Technologien zur Norm. Sie bieten schnellere Bildraten, verbesserten Kontrast und mehr Details und erleichtern so die Erfassung und Analyse großer, komplexer Szenen.
Außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums sehen Millimeterwellenradare durch Rauch, Staub und Hindernisse hindurch und liefern präzise Geschwindigkeits- und Richtungsmessungen, die im Verkehrsmanagement weit verbreitet sind. In lauten, rauen Industrieumgebungen mit kontinuierlichem Betrieb ermöglicht die Schallwellenerfassung eine nicht-invasive Geräteüberwachung zur frühzeitigen Erkennung von Fehlern, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.
2. AIoT erweckt die Digitalisierung in verschiedenen industriellen Anwendungen zum Leben
Unternehmen setzen zunehmend AIoT-Technologien ein, um spezifische betriebliche Herausforderungen zu bewältigen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Im Einzelhandel, wo die Verhinderung von Verlusten und die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils von entscheidender Bedeutung sind, liefern AIoT-Geräte jetzt wertvolle Daten wie Bestandsverfolgung, Kundenfrequenz, Länge der Warteschlangen und Flächendichte. Diese Informationen helfen den Geschäften, ihr Angebot anzupassen, den Betrieb zu optimieren und Verluste zu verringern. Im Energiesektor hingegen ist Sicherheit eine nicht verhandelbare Anforderung. AIoT-Lösungen, wie z. B. automatisierte Überprüfungen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), nutzen nun KI, um die Inspektion der richtigen Schutzausrüstung zu rationalisieren, wodurch die manuelle Überwachung reduziert und die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert wird.
Darüber hinaus wird die Entwicklung großer Bild-, Audio- und Glasfasermodelle durch branchenspezifische Designs, Algorithmusoptimierung und Modellvereinfachung angepasst. Dieser Trend zielt darauf ab, leichtgewichtige, vertikal-spezifische AIoT-Einsätze zu schaffen, die in realen Szenarien praktisch und effektiv sind.
Darüber hinaus trägt die zunehmende Einführung generativer KI zu einer zusätzlichen Ebene der Einfachheit und Effizienz bei. Multimodale große Modelle, die Text mit visuellen Daten verbinden, machen die Suche und Interaktion mit Informationen viel einfacher, z. B. wenn Menschen ein bestimmtes Paket in einem Logistikzentrum finden wollen. Durch die Bereitstellung benutzerfreundlicher textbasierter Schnittstellen bieten diese Modelle einen immer schnelleren und nahtloseren Zugriff auf benötigte Daten und rationalisieren die Entscheidungsfindung und die betrieblichen Abläufe.
3. Es gibt eine deutliche Entwicklung hin zu offenen und kollaborativen Ökosystemen
Da die Nachfrage nach maßgeschneiderten KIoT-Lösungen in fragmentierten industriellen Szenarien gestiegen ist, kann kein einzelnes Unternehmen alle Anforderungen der Nutzer allein erfüllen. Offene Plattformen und Werkzeuge werden daher immer wichtiger. Diese ermöglichen es Lösungsanbietern, Anwendungen von Drittanbietern nahtlos zu integrieren, um die digitale Transformation in allen Branchen zu beschleunigen.
Um dies weiter zu unterstützen, vereinfachen standardisierte Protokolle die Gerätekommunikation und reduzieren Entwicklungszeit und -kosten. Diese Protokolle erleichtern die Zusammenarbeit aller Gerätetypen und lösen Probleme wie Konfigurationskomplexität, Skalierbarkeit und Netzwerksicherheit.
This collaborative environment helps developers and integrators create flexible and effective AIoT solutions. Simple to use AI training platforms are now becoming widely available, which allow non-specialist systems integrators to train and deploy their own custom AI models. Users can easily combine and customize these AI models for tasks like object detection and audio classification, enhancing the functionality of their solutions and, therefore, the value they can add in sectors ranging from industrial processes to home automation.
4. Aufbau von Vertrauen in die Cybersicherheit durch proaktive Strategien und branchenübergreifende Partnerschaften
Cybersicherheit ist in der expandierenden KIoT-Landschaft nach wie vor ein wichtiges Thema. Unternehmen setzen zunehmend auf proaktive, aber dennoch reaktionsschnelle Cybersicherheitsansätze, die sich auf die schnelle Erkennung von Bedrohungen und eine effektive Reaktion konzentrieren. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Sicherheitstestunternehmen können sie Produkte anhand einer breiten Palette von Standards bewerten und Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben, um eine Ausnutzung zu verhindern. Durch kontinuierliche Tests wird sichergestellt, dass Updates und Erweiterungen stets den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Eine transparente Kommunikation ist für den offenen Umgang mit Sicherheitsbedenken unerlässlich geworden. Immer mehr Unternehmen richten Sicherheits-Reaktionszentren ein und setzen robuste Schwachstellen-Management-Programme ein. Auch hier ist eine enge Zusammenarbeit der Schlüssel zu diesem Trend, wobei Installateure, Systemintegratoren und Kunden zusammenarbeiten, um eine sichere Bereitstellung und Nutzung zu gewährleisten, was zu einem stabileren und vertrauenswürdigen Betriebsrahmen führt.
5. KIoT wird zu einem bahnbrechenden Katalysator für Nachhaltigkeit
Unternehmen auf der ganzen Welt suchen nach nachhaltigeren Wegen, um ihre Geschäfte zu betreiben, und viele wenden sich zu diesem Zweck AIoT-Technologien zu. Durch die Ergänzung vernetzter Sensoren mit KI-Algorithmen trägt AIoT dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken, das Abfallmanagement zu verbessern und die betriebliche Effizienz in zahlreichen Branchen zu steigern.
Im Gebäudemanagement zum Beispiel werden AIoT-Systeme eingesetzt, um den Energieverbrauch automatisch an die Belegung und die Wetterbedingungen anzupassen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und geringeren Kohlenstoffemissionen führt. Im Verkehrswesen wird die Technologie zur Optimierung des Verkehrsflusses und zur Verringerung von Staus eingesetzt, wodurch auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt werden. In ähnlicher Weise ermöglicht die Kombination von Millimeterwellenradar und Kameras zur Erkennung von Wasserständen eine Echtzeitanalyse der Wasserqualität und des Hochwasserschutzes. Fortschritte wie diese verdeutlichen das Potenzial von AIoT als leistungsfähiges Werkzeug für positive Veränderungen, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugutekommen.
Erfahren Sie mehr
Um mehr über die Erkenntnisse von Hikvision und die neuesten Trends im Bereich AIoT zu erfahren, besuchen Sie bitte den Hikvision Blog.