Ein geschäftiges Lager, gefüllt mit endlosen Regalreihen und Stapeln von Kartons, ist heute üblich, insbesondere bei großen Werbeaktionen. Doch mit dem Boom des globalen E-Commerce-Marktes steigen auch die Anforderungen an die Lagerhäuser. Deshalb integrieren immer mehr Hersteller und Logistikunternehmen ihre Lagerverwaltungssysteme (LVS) mit Videosicherheitssystemen, die eine Echtzeitverfolgung von Paketen auf ihrem Weg zum Kunden ermöglichen.
Der Trend zum Online-Shopping boomt und macht alles, vom täglichen Bedarf bis zu Luxusartikeln, nur einen Klick entfernt. Im Jahr 2023 wird der globale E-commerce-market wurde auf 25,93 Billionen USD geschätzt, und es wird erwartet, dass er mit einer CAGR von 18,9 % von 2024 bis 2030 schnell wachsen wird. Die Zunahme der E-Commerce-Logistik bedeutet, dass die Lagerhäuser einen enormen Anstieg der zu bearbeitenden und auszuliefernden Paketmengen bewältigen müssen. Dies ist eine klare Chance für Unternehmen, die Dienstleistungen wie Lagerhaltung, Logistik und Transport anbieten.
Der Kampf der Lagerbetreiber
Mit diesem Wachstum geht jedoch die immer größer werdende Herausforderung einher, täglich Tausende von Paketen zu verfolgen und zu sichern, damit sie sicher bei den Kunden ankommen. Jedes einzelne Paket muss auf seinem Weg durch das Lager verfolgt werden, um Verlust oder Beschädigung zu vermeiden. Außerdem kann sich die Möglichkeit, dies zu tun, auf die Kundenerfahrung auswirken, insbesondere wenn etwas schief geht. Aus diesem Grund betrachten viele Lagerbetreiber die Echtzeitverfolgung von Paketen als eine ihrer größten Herausforderungen.
Besonders kritisch wird das Problem, wenn ein Gegenstand verloren geht. Sollte sich ein Kunde beschweren, muss das Lagerhaus das Videomaterial des Verpackungsvorgangs prüfen, um zu verstehen, was passiert ist, und geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Fehlen des Artikels zu beheben.
In solchen Fällen war es schwierig, Videobeweise für bestimmte Pakete zu finden, die das Lager durchlaufen - und verlassen - haben, da Lagerverwaltungssysteme (LVS) in der Regel völlig getrennt von Videosicherheitssystemen arbeiten. Das manuelle Durchsuchen zahlreicher Videos, um problematische Aufträge zu lokalisieren, ist ein äußerst zeit- und arbeitsaufwändiger Prozess. Dieser Prozess kann noch komplizierter werden, wenn das vorhandene Filmmaterial unklar ist. Es ist nicht verwunderlich, dass es für viele Lagerhäuser äußerst schwierig ist, die einzelnen Pakete, die sie bearbeiten, visuell zu verfolgen.