Die rasante Entwicklung der Technologie, insbesondere der Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI), bietet sowohl ungeahnte Möglichkeiten als auch erhebliche Herausforderungen für die Cybersicherheit. Dies war das zentrale Thema einer lebhaften und aufschlussreichen Podiumsdiskussion mit Chuck Davis, dem Cybersicherheitsexperten von Hikvision, auf der Integrated Systems Europe (ISE) 2025.
Unter dem Motto "Empowering People for a Safer Digital Future" (Menschen befähigen für eine sicherere digitale Zukunft) erkundete das von Hikvision unterstützte Podium die facettenreiche Landschaft der Cybersicherheit, von grundlegenden Fragen der Bildung und Finanzierung bis hin zu den komplexen Auswirkungen der KI, und zog ein bunt gemischtes Publikum an, das gespannt auf die Erkenntnisse der Branchenführer war.
Wer war da und warum?
Unter der fachkundigen Moderation von Shaun Reardon, Principal Cyber Security Consultant bei DNV AS, brachte die Podiumsdiskussion eine vielfältige Gruppe von Experten zusammen, von denen jeder eine einzigartige Perspektive auf den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung der Cybersicherheit bot. Auf dem Podium waren vertreten:
- Chuck Davis, Vizepräsident für Informationssicherheit bei Hikvision: Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung vermittelte Davis einen pragmatischen Blick auf die Herausforderungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen, und betonte, wie wichtig es ist, zu verstehen, wie man ein guter "Cyber-Bürger" wird.
- Irene Kaggwa, GIGA-Programmmanagerin bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU): Als Leiter des Giga-Projekts, das darauf abzielt, bis 2030 alle Schulen an das Internet anzuschließen, brachte Kaggwa eine wichtige bildungspolitische Sichtweise ein, indem er die Notwendigkeit einer weltweiten Vernetzung von Schulen und die damit verbundenen Herausforderungen hervorhob.
- Javvad Malik, leitender Befürworter des Sicherheitsbewusstseins, KnowBe4: Malik betonte, dass robuste Sicherheitsmaßnahmen in allen Bereichen, insbesondere im Finanzsektor, dringend erforderlich seien und dass Aufklärung und Sensibilisierung auf allen Ebenen wichtig seien. Er betonte die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes bei der Einführung von Technologien und räumte ein, dass Sicherheit manchmal "Reibung" erfordert.
- Juan Soler, KI-Sicherheitsingenieur, NeuralTrust: Mit einem Doktortitel in natürlicher Sprachverarbeitung und Erfahrung als leitender Datenwissenschaftler bei PepsiCo bot Soler eine zukunftsorientierte Perspektive, indem er das transformative Potenzial von KI in der Cybersicherheit untersuchte und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken anerkannte.
Diese Experten wurden aufgrund ihres fundierten Wissens und ihrer Beiträge zum Fachgebiet ausgewählt und sind somit ideal geeignet, um die kritischen Probleme der heutigen Cybersicherheit anzugehen.
Was wurde erörtert?
Die Diskussion war weitreichend und befasste sich mit den Kernfragen, die unserer digitalen Sicherheit zugrunde liegen. Die Diskussionsteilnehmer untersuchten, wie das Fehlen einer angemessenen Ausbildung im Bereich der Cybersicherheit Einzelpersonen und Organisationen anfällig für immer raffiniertere Angriffe macht. Sie erörterten die finanziellen Auswirkungen von Datenschutzverletzungen, die erheblichen Kosten, die mit der Wiederherstellung verbunden sind, und die langfristigen Schäden für den Ruf.
Am interessantesten war vielleicht die Diskussion über KI. Die Diskussionsteilnehmer erkannten an, dass KI ein leistungsfähiges Instrument zur Verbesserung der Cybersicherheit sein kann, das eine proaktive Erkennung von Bedrohungen und eine automatische Reaktion auf Vorfälle ermöglicht. Sie warnten jedoch auch davor, dass KI von böswilligen Akteuren als Waffe eingesetzt werden kann, um neue und unvorhergesehene Angriffsvektoren zu schaffen.
Zu den wichtigsten Themen gehörten:
- Die Herausforderungen bei der Sensibilisierung von Entwicklungsländern für Cybersicherheit.
- Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Cybersicherheit, einschließlich ihres Potenzials für gezielte Inhalte und die Überwachung von Netzwerken, sowie die damit verbundenen Risiken.
- Die Bedeutung von Bildung und Bewusstsein auf allen Ebenen, von grundlegender Cyberhygiene bis hin zu fortgeschrittenen Sicherheitspraktiken.
- Die Notwendigkeit eines mehrschichtigen Ansatzes für die Cybersicherheit, einschließlich technischer Schutzmaßnahmen und Nutzerschulung.
- Das Giga-Projekt und die Notwendigkeit, Schulen weltweit zu vernetzen.
Warum diese Themen wichtig sind
Die erörterten Themen sind von entscheidender Bedeutung, da sich die digitale Landschaft rasch weiterentwickelt. Je mehr Länder Zugang zur KI erhalten, desto größer ist das Risiko von Cyber-Bedrohungen. Die Aufklärung der Menschen über Cybersicherheit ist für den Schutz persönlicher und organisatorischer Daten unerlässlich. Die Diskussionsteilnehmer betonten, dass es bei der Cybersicherheit nicht nur um Technologie geht, sondern auch um die Schaffung einer Kultur des Bewusstseins und der Verantwortung.
Diskutierte Lösungen
Auf der Podiumsdiskussion wurden mehrere Lösungen vorgeschlagen. Irene Kagwa wies darauf hin, wie wichtig es ist, die Schulen geografisch zu kartieren, um die Infrastruktur effektiv zu planen und die Finanzierung der Konnektivität zu sichern. Chuck Davis von Hikvision betonte die Notwendigkeit eines vielschichtigen Ansatzes für die Cybersicherheit, einschließlich technischer Schutzmaßnahmen und der Aufklärung der Nutzer über potenzielle Bedrohungen. Die Rolle der KI bei der Bereitstellung gezielter Inhalte und der Überwachung des Netzwerkverkehrs wurde ebenfalls als Möglichkeit zur Verbesserung der Cybersicherheitsmaßnahmen diskutiert.
Die Zukunft der Cybersicherheit
Mit Blick auf die Zukunft waren sich die Diskussionsteilnehmer einig, dass die Zukunft der Cybersicherheit in der kontinuierlichen Weiterbildung, der Nutzung von KI und der Förderung einer Kultur der Offenheit und Widerstandsfähigkeit liegt. Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die Methoden der Cyberkriminellen. Daher ist es für die Aufrechterhaltung einer sicheren digitalen Umgebung entscheidend, informiert und anpassungsfähig zu bleiben. Die sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungen erfordern einen kollaborativen Ansatz, bei dem die Beteiligten branchenübergreifend Informationen und bewährte Verfahren austauschen.
Conclusion
Das Panel zur Cybersicherheit auf der ISE 2025 erinnerte uns rechtzeitig daran, dass Cybersicherheit nicht nur eine technologische, sondern auch eine menschliche Herausforderung ist. Es ist von größter Bedeutung, den Menschen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um sich sicher in der digitalen Landschaft zu bewegen. Da KI unsere Welt immer weiter umgestaltet, muss sich die Diskussion über Cybersicherheit weiterentwickeln, damit wir auf die Herausforderungen vorbereitet und in der Lage sind, die vor uns liegenden Chancen zu nutzen.
Das Podium schloss mit einem Aufruf zu weiterem Dialog und Engagement und lud die Teilnehmer und die breitere Öffentlichkeit ein, ihre Gedanken mitzuteilen und zur laufenden Diskussion über Cybersicherheit beizutragen.
WEITERE LEKTÜRE:
Sehen Sie sich die vollständige Podiumsdiskussion auf YouTube an: Empowering People for a Safer Digital Future| Cybersecurity Panel at ISE 2025
Hikvision hat auf der Hikvision Cybersecurity-Webseite eine Reihe von whitepapers veröffentlicht, die sich mit Bedrohungen, Governance, Schulungen und Best-Practice-Empfehlungen befassen.